Vesa grinst. Gerade hat sie die Kontaktdaten mit Lisa Woitschikowski, der Medienpädagogin der Stadtbücherei Warendorf, ausgetauscht. Diese hat nämlich in ihrem Studium zu einem Thema geforscht, das einige Überschneidungen mit dem Feld hat, zu dem Vesa ihre Facharbeit schreiben möchte.
Bei der Exkursion der Q1 zur Stadtbücherei am Mittwoch, 30.11.2022, knüpfen die Schüler*innen der Gesamtschule Warendorf allerdings nicht nur Kontakte zu Menschen, die sie bei der Recherche für ihre Facharbeiten unterstützen können. Sie lernen zudem die Bücherei als einen Ort mit umfassenden Angeboten für das gemeinsame Lernen und Arbeiten kennen - und zwar in einer erstaunlich gemütlichen Atmosphäre.
Ihren Vortrag beginnt Frau Woitschikowski mit den Fragen: Welche Möglichkeiten bietet die Bücherei Warendorf? Welche Vorstellungen verbinden die Schüler*innen mit dieser Einrichtung? Die Schüler*innen bemerken schon im einleitenden Gespräch, dass hier die eine oder andere Erwartung übertroffen werden könnte. Daraufhin gibt es ordentlich Input: Die Schüler*innen erfahren, wie sie künftig Quellen für ihre Facharbeiten und Referate über die verschiedenen Datenbanken suchen können. Das Problem der Quellenseriösität wird erörtert (Stichwort: Wikipedia), Zeitschriften- und Zeitungsarchive vorgestellt und das Prinzip der Fernleihe erklärt. Sogar das Darkweb kommt in der Präsentation zur Sprache.
Dann gehen die Schüler*innen, unterstützt durch den begleitenden Lehrer Nicolas Ermisch und die sehr engagierte Medienpädagogin, selbst ans Werk: Sie durchsuchen die verschiedenen Kataloge über die bibliothekseigenen Ipads und Rechner, wenden das „Schneeballprinzip“ an und können mit ersten Fortschritten aufwarten: Irgendwie hat man das Gefühl, dass es losgehen kann, wenn man das erste Buch zu dem Thema in der Hand hält, das einen demnächst wochenlang beschäftigen wird.
Am Ende darf die Exkursion als Erfolg verbucht werden. Yvonne erhält ein Extralob: Sie ist hier bekannt durch ihr Praktikum bei der Bücherei und hat offenbar tolle Arbeit geleistet. Jonas hält zufrieden seinen gerade erst beantragten Bibliotheksausweis hoch, Maxim macht sich, ein Buch neben sich liegend, bereits Notizen, Leon fotografiert Buchseiten, und viele sind sich sicher: An diesen Ort, der viel mehr ist als eine Halle mit Bücherregalen, werden sie zurückkehren.
Das gilt auch für die Schule, denn die fruchtbare Zusammenarbeit von Schule und Bücherei soll fortgesetzt werden. Eine von nun an regelmäßige Einführung in die Recherche für die Oberstufenschüler*innen der Gesamtschule ist bereits in Planung, damit die Schüler*innen auch in Zukunft die notwendige Unterstützung bei der durchaus herausfordernden Aufgabe ihrer ersten selbst verfassten wissenschaftlichen Arbeit erhalten.
Nicolas Ermisch
Schulwegsicherung an der Gesamtschule Warendorf
Lautes Surren erklingt aus dem Keller der Gesamtschule Warendorf, Standort Kapellenstraße. Das Geräusch ist gerade in der dunklen Jahreszeit nicht unüblich, deutet es doch darauf hin, dass die Schüler:innen funktionierende Lichtmaschinen und Dynamos an ihren Rädern haben, die dieses charakteristische Geräusch von sich geben. Das das so ist, ist auch Werner Schweck und Theo Piers von der Polizei Warendorf, sowie Schulsozialarbeiter Marcus Kleinhofer und Verkehrssicherheitsberater Jo Däumer von der Gesamtschule zu verdanken, die am vergangenen Freitag die Leezen der Schüler:innen im Fahrradkeller auf Herz und Nieren prüften. Funktionierten beide Bremsen? Gab die Klingel ein Geräusch von sich? Reflektierten die Speichen? Besonders wichtig in der dunklen Jahreszeit ist den Polizist:innen natürlich auch das Funktionieren der Lichtmaschinen der Räder. Die meisten Kinder konnten sich dann über eine aktuelle Verkehrswacht-Plakette freuen, die am Fahrrad angebracht wurde und beweist: Dieses Fahrrad ist verkehrssicher! Alle anderen bekamen von Herrn Schweck ein detailliertes Protokoll oder auch ein Paket Speichenreflektoren mit nach Hause mit dem Hinweis, schnellstmöglich dafür zu sorgen, dass das Fahrrad winterfest gemacht wird. Schließlich werden die Tage erst einmal noch kürzer.

Mitbestimmung und Kooperation: Die Schüler:Innenvertretungen der weiterführenden Schulen in Warendorf
Gelebte Demokratie an Warendorfs Schulen
Dass Schule nicht nur ein Ort des fachlichen und sozialen Lernens sondern auch der Demokratieerziehung ist, merken die Schüler:innen der SV wohl am direktesten. Am 2.11.2022 war es soweit: Eine SV-Sitzung mit den Vertreter:innen aller weiterführenden Schulen der Stadt Warendorf stand an. Themen waren u.a. die anstehende Nikolaus-Aktion, die Valentinstags-Aktion und ein mögliches gemeinsames Fußballturnier. Kooperation, Gemeinsamkeit und Zusammenarbeit waren also das Gebot der Stunde, und die Themen wurden bei guter Stimmung und Muffins erörtert, die Linn Hannah Hoffmann von der Gesamtschule gebacken hatte.
Bei der Nikolaus-Aktion sollen die Schüler:innen einen Schoko-Nikolaus und einen Brief mit den Schüler:innen anderer Schulen tauschen können. Einen festen Zeitplan bekam die Valentinstags-Aktion: Am 30. und 31. 01.2023 können die Schüler:innen rote Umschläge kaufen, die dann mit einem passenden Brief gefüllt werden wollen. Am 13.01.2023 werden die Briefe samt jeweils einer roten Rose zwischen den Schulen getauscht und passend zum 14.02.2023 an freudige Empfänger:innen übergeben.
Konkreter wurden auch die Überlegungen zu einem gemeinsamen Fußballturnier zwischen den Schulen: Jeder achte Jahrgang soll jeweils ein Jungen- und ein Mädchenteam aufstellen (11 Personen plus 4 Auswechselspieler:innen). Ein mögliches Datum wurde auch erörtert, konnte jedoch noch nicht abschließend festgelegt werden.
Insgesamt war das Treffen ein voller Erfolg – und eine Fortsetzung der Zusammenarbeit unter den Schüler*innen der Warendorfer Schullandschaft ist bereits fest geplant.

Klug in Szene gesetzt: In der Klasse 6.4 werden Märchen nicht nur vorgelesen, sondern auch gespielt.
Märchen und Gruselgeschichten
Vorlesetag an der Gesamtschule Warendorf
Von wegen angestaubt! Die Schüler:innen an der Gesamtschule stellten eindrucksvoll unter Beweis, dass Klassiker noch immer Schule machen können. Anlass hierfür bot der bundesweite Vorlesetag am 18. November, an dem Schüler:innen der 3. Klasse der Grundschule die „Großen“ besuchen durften.
Die Klassen des 6. Jahrgangs hatten ihre Räume passend zu den Themen ihrer jeweiligen Texte stimmungsvoll dekoriert sowie Kuchen, Lebkuchenhäuser und andere Leckereien vorbereitet. Die Klasse 6.3 stach dabei mit besonders schön gebastelten Kostümen hervor, während die Klasse 6.4 sich etwas besonderes ausdachte: Passend zum vorgelesenen Text des Märchens „Hänsel und Gretel“ wurde die Handlung anschaulich von einigen Kindern vorgespielt.
Die Tafel entpuppte sich dabei als multifunktionales Werkzeug. Mal war sie ein Wald, mal das Hexenhaus. Auch die anderen Klassen des Jahrgangs sorgten für gute Unterhaltung und eine spannende Atmosphäre.
Mancher Klassenraum wurde verdunkelt, als die Gesamtschüler:innen mit dem Vorlesen begannen. Die Drittklässler:innen hörten andächtig zu und konnten sich im Nachgang dann auch noch ein wenig über die Gesamtschule informieren: Schließlich wird sie für einige vielleicht die neue Schule werden. So konnte der Vorlesetag zu einem tollen Ereignis werden, an das sich alle noch lange zurückerinnern werden.
„Bis Weihnachten laufen wir jeden Tag eine Minute länger!“
Der 5.Adventslauf der Gesamtschule Warendorf
Foto: Sportlehrer Markus Scheller präsentiert das Plakat zum Adventslauf
Der Adventslauf der Städtischen Gesamtschule Warendorf findet dieses Jahr bereits zum fünften Mal statt und ist damit zu einer lieb gewonnenen Tradition geworden. So haben dieses Jahr alle Schüler:innen und Lehrer:innen die Möglichkeit, durch den Adventslauf ihre Ausdauer beim Laufen zu stärken und eine Urkunde für ihre Teilnahme zu erhalten. Die erfolgreichen Schüler:innen landen zusätzlich in einem Lostopf für großartige Gewinne.
Den Adventslauf hat Organisator Markus Scheller so organisiert, dass jede:r Teilnehmer:in seine persönliche Leistung verbessert. So kommt es nicht auf das Tempo an, sondern darum eine gewisse Zeit lang durchzulaufen. Während am ersten Tag eine Minute gelaufen werden muss, steigert sich dies täglich um eine Minute bis an Heiligabend dann 24 Minuten am Stück gelaufen werden sollen. Wem diese Herausforderung nicht reicht, kann jeden Tag die doppelte Zeit laufen – und garantiert sich damit auch die doppelte Chance auf einen der Gewinne.
In den Weihnachtsferien werden auch dieses Jahr wieder unter allen erfolgreichen Schüler:innen Gutscheine von Intersport Kuschinski verlost. So können die Schüler:innen ihre – vielleicht sogar neu entdeckte – Leidenschaft für den Ausdauersport mit neuem Equipment feiern. Dieses Jahr gibt es sieben Gewinner:innen, die sich über einen 50€-Gutschein, drei zehn Euro Gutscheine und drei fünf Euro Gutscheine freuen dürfen.
Diese Idee fand in den letzten vier Jahren bereits großen Anklang an der Gesamtschule. So schafften bereits einige Schüler:innen die anspruchsvollen Laufeinheiten und es wurden Wertgutscheine des ortsansässigen Sportgeschäftes Intersport Kuschinkski an die Gewinner:innen ausgegeben. Dass der Adventslauf vor allem auch mentale Stärke fordert, um die Ausdauerleistung auszubauen, merkten dabei viele Teilnehmer:innen.