Die Gesamtschule ist eine Schule für alle Kinder.
In der Gesamtschule sind die Bildungsgänge des Gymnasiums, der Realschule und der Hauptschule zusammengefasst.
Alle Abschlüsse dieser Schulformen können an der Gesamtschule erreicht werden, das Abitur nach 9 Jahren am Ende der Klasse 13. Die Gesamtschule hält den Weg zum bestmöglichen Schulabschluss für alle Kinder möglichst lange offen. Durch ihr Fachangebot fördert und fordert die Schule die Kinder entsprechend der individuellen Fähigkeiten.
Einladung zum Tag der offenen Tür
Samstag, 18.11.2023
10.00 – 12.00 Uhr
Besuchen Sie uns mit Ihren Kindern an der Kapellenstr. 21. Lassen Sie sich durch die Räumlichkeiten der Schule führen und verschaffen Sie sich von dem vielseitigen Angebot einen Eindruck.
Unsere Schüler:innen stellen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern die Arbeit der Gesamtschule vor.
„Lernen und Bewegung“ an der Städtischen Gesamtschule Weiße Rose Warendorf
Zum Abschluss des Projekts „Lernen und Bewegung“, an dem die Städtische Gesamtschule Warendorf im Rahmen der Kooperation mit dem Fachbereich Sportwissenschaft der Uni Münster über vier Jahre teilgenommen hat, fand kurz vor den Ferien eine feierliche Veranstaltung im Freiherr-vom-Stein-Saal in der Bezirksregierung Münster statt. Neben den Lehrkräften und Schulleitungen der beteiligten Projektschulen waren Vertreterinnen und Vertreter der Bezirksregierung Münster und der Landesstelle für den Schulsport vertreten. Nachdem Herr Schmied, Leiter der Abteilung Schule, Kultur und Sport, die Veranstaltung mit einem Grußwort eingeleitet hat, wurden die Projektergebnisse präsentiert.

Das Ziel des Projekts war die Implementation von Maßnahmen zur Lernförderung durch Bewegung, welche an der Städtischen Gesamtschule Weiße Rose Warendorf zunehmend umgesetzt werden. Seit diesem Schuljahr erhalten die Schülerinnen und Schüler der Profilklassen des fünften Jahrgangs jede Woche eine Lernzeit, bei der die Förderung der Selbstregulation über Bewegung im Fokus steht. Auch Bewegungspausen werden nun regelmäßig in allen Jahrgangsstufen im Unterricht eingesetzt, um die Selbstregulation zu fördern und damit den Lernerfolg von den Schülerinnen und Schülern zu erhöhen. In den Sommerferien wurde zudem der Schulhof neu bemalt, so dass die Schülerinnen und Schüler viele weitere Möglichkeiten für neue Bewegungsanlässe und bewegte Pausen finden.