Ein weiterer Übungsalarm brachte das Team unserer hoch motivierten Schulsanitäter:innen ordentlich auf Trab. Die Schülerin Ava Linning hat zu dem Einsatz einen Bericht verfasst:
Kürzlich gab es einen erneuten Übungseinsatz der Schulsanitäter:innen am Standort Süd.
Das Team wurde zu einer Schülerin gerufen, die schlecht Luft bekam. Im Klassenraum angekommen, begannen die Einsatzkräfte, Fragen zu stellen und schlossen aus den Antworten, dass eine allergische Reaktion vorliegen könnte. Die Schülerin Charlotte (Name wurde für die Übung ausgedacht), die eine Katzenhaarallergie hat, reagierte womöglich allergisch auf die Katzenhaare an dem Pullover ihrer Lehrkraft.
Sofort veranlassten die Schulsanis die Alarmierung des Rettungsdienstes über das Schulsekretariat. Der Allgemeinzustand von Charlotte verschlechterte sich immer weiter, bis sie bewusstlos wurde. Sie wurde umgehend von den Schulsanitäter:innen in die stabile Seitenlage gebracht, anschließend wurde der Rettungsdienst eingewiesen und über die Sachlage informiert.
Mithilfe der Schulsanitäter:innen hob der Rettungsdienst Charlotte auf die Trage und brachte sie unverzüglich zum Rettungswagen. An dieser Stelle wurde die Übung dann aufgelöst und eine Nachbesprechung von dem Schulsanitätsdienstausbilder Erik Kröger von den Maltesern und Lehrer Christoph Stella durchgeführt.

Sofort zur Stelle: Das Team unserer Schulsanitäter:innen kümmert sich um eine Schülerin in Not und bringt sie zum Rettungswagen. Zum Glück handelte es sich nur um eine Übung.

Daumen hoch für das das E-Sport-Fußball-Team der Gesa:
Levi Schülting, Jamal Al Najjar, Schulsozial-arbeiter Marcus Kleinhofer, Felix Sommer und Maximilian Dreßen durften zum FIFA-Turnier nach Münster reisen.
chülerteam der Gesa reist zum virtuellen FIFA-Turnier des SC Preußen Münster
Über ein vermutlich unvergessliches Erlebnis durften sich vier Schüler der Klasse 9.2 freuen. Der SC Preußen Münster hatte die Gesamtschule Warendorf und elf weitere Partner-Schulen zu einem E-Sport-Fußball-Turnier in den exklusiven VIP-Bereich ins Fußballstadion an der Hammer Straße nach Münster geladen.
Im Vorfeld hatte Lehrer Tim Burmeister die Aufgabe die vielen Bewerbungen um einen der begehrten Plätze im Gesa-Team zu sichten und die Vertreter für unsere Schule zu benennen.
Letztendlich bildeten Levi Schülting, Felix Sommer, Maximilian Dreßen und Jamal Al Najjar das Team, das sich an Spielkonsolen in einem Fifa-Turnier mit den anderen Schulen aus dem Kreisgebiet vergleichen durfte.
Umrahmt von einem tollen Programm, samt Stadionbesichtigung, einer Trainingseinheit der Profis des SC Preußen Münster, Informationen über gesunde Ernährung und sportliche Alternativen zum "Zocken" warteten auf unsere Jungs eine fürstliche Bewirtung und ein prall gefüllter Spielplan.
Der Auftakt gegen die professionellen E-Sportler des SC Preußen endet mit einer erwarteten 0:5-Niederlage und wurde schnell unter der Rubrik "lehrreich" abgehakt. Professionell ging es auch danach weiter, denn zwei unserer Spiele wurden live im Internet mit zwei Kommentatoren und einer permanenten Gesichtskamera veröffentlicht. Trotz dieser ungewohnten Öffentlichkeit schlug sich das Gesa-Team wacker und sicherte sich erste Tabellenpunkte.
Auch wenn es am Ende n icht für einen Platz unter den Top 3 gereicht hat, dürfte dieses mehrstündige Event in den erlesenen Räumen des SC Preußen mit Sicherheit für eine bleibende Erinnerung gesorgt haben. Ein Dank geht auch an Schulsozialarbeiter Marcus Kleinhofer, der das Team begleitet und vor Ort betreut hat.
Info:
Preussen Münster Partner der Gesamtschule
Seit nunmehr drei Jahren ist die Gesamtschule Partnerschule des Fußballvereins SC Preußen Münster. Mit dem Projekt „Klasse Gemeinschaft! – Die Preußen in der Schule!“ – wollen die Adlerträger ihrer sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden und den Schulalltag aktiv mitgestalten. Zu den Projekten gehören Workshops rund um die Bereiche Gesundheit, Bewegung und Ernährung, aber auch zu sensiblen Themen wie der Inklusion und dem Alltagsrassismus. Für die Partnerschulen gibt es zudem jährlich wiederkehrende Aktionen in allen Jahrgangsstufen.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6.1 und 6.5 freuen sich, der Schulgemeinde das neue Wandbild im Ostflügel am Schulstandort Kapellenstraße präsentieren zu können.
Gemeinsam haben sie das tolle Bild an die Wand gebracht. Unterstützt wurden sie dabei von ihrer Lehrerin Frau Rohling.
Mehr Bilder gibt es hinter dem Bild oder hier.

Echt jetzt, ein Klassenfoto? Aber sicher, schließlich hat sich die 6.5 mit Lehrer Christoph Beeke bei einem bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb engagiert.
Die Klasse 6.5 hat mit einem Videobeitrag zum Thema „Onlinespiele zocken - cooler Spaß oder große Suchtgefahr?" erfolgreich an einem Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilgenommen.
Unter Anleitung von Klassenlehrer Christoph Beeke erarbeiteten die Schüler:innen im ersten Halbjahr einen Umfragebogen zur Nutzung von Onlinespielen. Die Ergebnisse der Umfrage am Standort Nord wurden anschließend zusammen mit Informationen zu einzelnen Videospielgenres zu einem Video zusammengeschnitten.
Die Klasse zeigte hierbei größtes Engagement und erstellte gemeinsam ein tolles Produkt, das zwar keinen der Hauptpreise mit sich brachte, aber als großer Gewinn für die Klassengemeinschaft und Medienkompetenz der Schüler:innen zu werten ist. Zudem würdigte die Bundeszentrale für politische Bildung die Arbeit der Schüler:Innen mit einer Teilnahmeurkunde.
► https://www.bpb.de/lernen/angebote/schuelerwettbewerb/

Kreative Hilfsaktion: Durch den Verkauf von selbst gebackenem Kuchen in den Frühstückspausen sammelte die Schülerschaft der Gesamtschule Spenden für die Ukraine. Dieter Grothues von der Aktion Kleiner Prinz bedankte sich bei Schulsozialarbeiter Marcus Kleinhofer (Mitte), dem stellvertretendem Schulleiter Endrik Kremkus, der Abteilungsleiterin Mareike Dege und den Kindern.
Warendorf. Über eine besonders anrührende Spende von 500 Euro für die Ukraine-Hilfe freut sich die Aktion Kleiner Prinz aus Warendorf. Das Geld übergab Marcus Kleinhofer, Schulsozialarbeiter an der Gesamtschule, am letzten Schultag symbolisch in Form eines Schecks an Projektleiter Dieter Grothues.
„Viele unserer jungen Schüler:innen zeigen sich sehr betroffen über das, was aktuell in der Ukraine passiert“, berichtet Kleinhofer von Eindrücken aus seiner täglichen Arbeit. Die Bilder und Nachrichten vom Krieg hätten bei vielen Kindern den Wunsch geweckt, aktiv etwas für die Leidtragenden zu unternehmen. Was mit der Friedensdemonstration der Warendorfer Schulen zu den Emswiesen im März begann, wurde mit drei Spendenaktionen während der Frühstückspausen aktiv weitergeführt. So erwirtschafteten die 5-7-Klässler:innen am Schulstandort Kapellenstraße mit kleinen Aktionen wie dem Verkauf von selbst gebackenem Kuchen die beachtliche Summe von 500 Euro.
Dieter Grothues von der Aktion kleiner Prinz zeigte sich bei der Scheckübergabe auf dem Schulhof beeindruckt vom Engagement der Kinder: Die Kreativität, vom Kuchenverkauf und anderen spontan organisierten Spendenaktionen hin zu selbst gestalteten Plakaten für den Frieden und als Zeichen der Solidarität sei „wirklich großartig“. Grothues versprach, dass die Spendengelder bei der Aktion Kleiner Prinz auch garantiert da ankommen, wo sie gebraucht werden – bei den Kindern, die aus ihrer Heimat vertrieben wurden.

Begehrtes Buffet: Alle Hände voll zu tun hatten die Schüler:innen, die sich freiwillig an der Verkaufsaktion für den guten Zweck beteiligten.